
Selbstständigkeit 2.0 – Start-up, Freelancing, Portfolio
Stellen Sie sich bitte folgende Situation vor: Sie haben Ihre Gesprächspartnerin danach gefragt, was diese beruflich macht und erhalten die Antwort «Ich bin selbstständig!». Ich
Stellen Sie sich bitte folgende Situation vor: Sie haben Ihre Gesprächspartnerin danach gefragt, was diese beruflich macht und erhalten die Antwort «Ich bin selbstständig!». Ich
Der Begriff des «Portfolio-Workers» wird in der Wahrnehmung vieler Menschen mit meist jungen Personen der «Generation Z» in Verbindung gebracht, die als «digital nomads» um
Sich selbstständig machen – das erscheint so mancher und so manchem – gerade nach einigen Jahren im gefühlt engen Korsett des „Corporate Life“ geradezu wie
Ohne dass es im Alltag allzu häufig thematisiert wird, ist unsere Arbeitswelt im Bereich der Altersgruppen sehr divers. Völlig selbstverständlich arbeiten in den meisten Unternehmen
Einschlägige Social Media Plattformen sind ein sehr guter Weg, um das eigene Netzwerk zu pflegen und auszubauen. Die derzeit wichtigste Business-Plattform ist LinkedIn. Auf dieser
#1 Nicht zu Networken Der grösste Networking-Fehler ist nicht zu networken. Vielen Menschen tun sich schwer mit Networking. Oft stehen hinter vorgeschobenen Gründen wie «ich
Eine Kündigung ist eine erzwungene Veränderung und auf Veränderung reagieren wir gerne wie unsere steinzeitlichen Vorfahren bei existenzieller Gefahr: Angriff oder Flucht. So verständlich das
Die Auskünfte von Referenzpersonen dienen einem potentiellen Arbeitgeber als Ergänzung und Überprüfung der Angaben und des Eindrucks, die der Kandidat/die Kandidatin in den Interviews hinterlassen
Es gibt erstaunlich viele Menschen, die ihren Job nicht mögen. Manche hassen ihn sogar. Oftmals gestehen sie es sich erst so richtig ein, wenn sie
Ohne Standortbestimmung keine sinnvolle Neuorientierung Viele Menschen können gut formulieren, was sie nicht wollen und nicht können. Darüber hinaus sind sie „offen für Neues“. Diese